Ihre Marke. Ihr Name. Ihre Wirkung.

Eine einzigartige Eigenmarke verdient mehr als nur ein Etikett – sie braucht einen klaren Namen und einen wirkungsvollen Untertitel, der Ihre Identität stärkt und Ihre Wiedererkennbarkeit sichert.

Mit der Health Claims Übersicht von SEEWALD erhalten Sie eine wertvolle erste Orientierung, welche gesundheitsbezogenen Aussagen rechtlich zulässig sind – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer starken, vertrauenswürdigen Markenkommunikation.

Erklärung zu den Health Claims

(siehe Verordnung (EU) 1924 / 2006, Artikel 13)

Health Claims sind gesundheitsbezogene Aussagen zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüften und bewerteten Aussagen zu einzelnen Stoffen (hauptsächlich Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren) gelten EU-weit.

Mit der “Health-Claims-Verordnung” (auch “HCVO”) Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel wurden 2006 europaweite harmonisierte Vorschriften zur Kennzeichnung und Werbung festgelegt. Die Zielsetzung sollte sein, den Verbraucher vor irreführenden und wissenschaftlich nicht belegten Aussagen über Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu schützen.

Mit 14.12.2012 ist die Health-Claims-Verordnung in Kraft getreten und in der Verordnung EG 432/2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern geregelt. Eine Vielzahl von beantragten Health Claims wurde abgelehnt. Die Positivliste umfasst derzeit über 220 explizit zugelassene Health Claims.

Die den Produkten zugeordneten Claims sind nur Kurzformen. Der originale Wortlaut jedes Claims mit seinen Bedingungen entstammt der Verordnung (EU) 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur “Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie der Entwicklung und die Gesundheit von Kindern.”

Quellen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012R0432&from=DE

Alpha-Linolensäure (ALA)
● ALA trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die die Mindestanforderungen an eine ALA-Quelle gemäß der im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1924 / 2006 aufgeführten Angabe QUELLE VON OMEGA-3-FETTSÄUREN erfüllen. Unterrichtung der Verbraucher, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 2 g ALA einstellt.
Biotin
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
● trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Calcium
● trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
● trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei
● trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung
● wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt
● wird für die Erhaltung normaler Zähne benötigt
● wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Kochen bei Kindern benötigt (VO 983/2009)
● trägt dazu bei, den Verlust an Knochenmineralstoffen bei postmenopausalen Frauen zu verringern. Eine Knochenmineraldichte ist ein Risikofaktor für durch Osteoporose bedingte Knochenbrüche (VO 1228/2014)
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die mindestens 400 mg Calcium je angegebene Portion enthalten. Unterrichtung der Verbraucher, dass sich die Angabe insbesondere an Frauen ab 50 Jahren richtet, und dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Einnahme von mindestens 1200 mg Calcium aus allen Quellen einstellt. Bei Lebensmitteln mit Calciumzusatz darf die Angabe nur für solche verwendet werden, die für Frauen ab 50 Jahren bestimmt sind.
Calcium und Vitamin D
● werden für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt (VO 983/2009)
Die Angabe darf nur für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, die mindestens 400 mg Calcium und 15 μg Vitamin D je angegeben Portion enthalten.
● tragen dazu bei, den Verlust an Knochenmineralstoffen bei postmenopausalen Frauen zu verringern. Eine Knochenmineraldichte ist ein Risikofaktor für durch Osteoporose bedingte Knochenbrüche (VO 1228/2014)
Unterrichtung der Verbraucher, dass sich die Angabe insbesondere an Frauen ab 50 Jahren richtet, und dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Einnahme von mindestens 1200 mg Calcium und 20 μg Vitamin D aus allen Quellen einstellt. Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Calcium und Vitamin D darf die Angabe nur für solche verwendet werden, die für Frauen ab 50 Jahren bestimmt sind.
Cholin
● Cholin trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
● Cholin trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei
● Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die mindestens 82,5 mg Cholin je 100 g oder 100 ml bzw. je Portion Lebensmittel enthalten.
Chrom
● Chrom trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
● Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei
Docosahexaensäure (DHA)
● trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei
● trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die mindestens 40 mg DHA je 100 g und je 100 kcal enthalten. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA einstellt.
● trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von 2 g DHA gewährleistet und die DHA in Kombination mit Eicosapentaensäure (EPA) enthalten. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 2 g DHA einstellt. Wird die Angabe bei Nahrungsergänzungsmitteln und/oder angereicherten Lebensmitteln verwendet, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass eine tägliche Gesamtaufnahme aus diesen Lebensmitteln von 5 g EPA und DHA kombiniert nicht überschritten werden darf.
● Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen beim Fötus und beim gestillten Säugling bei (VO 440/2011)
● Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei (VO 440/2011)
Hinweis für Schwangere und stillende Frauen, dass sich die positive Wirkung einstellt, wenn zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d.h. 250 mg DHA und Eicosapentaensäure (EPA)) täglich 200 mg DHA eingenommen werden. Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von mindestens 200 mg DHA gewährleistet.
● Die Aufnahme von DHA trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei (VO 440/2011)
Unterrichtung der Verbraucher, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 100 mg DHA einstellt.
Eicosapentaesäure und Docosahexaensäure (EPA/DHA)
● EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die die Mindestanforderungen an eine EPA- bzw. DPA-Quelle gemäß der im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 aufgeführten Angabe Quelle von Omega-3-Fettsäuren erfüllen. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA einstellt.
● EPA und DHA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von 3 g EPA und DHA gewährleistet. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 3 g EPA und DHA einstellt. Wird die Angabe bei Nahrungsergänzungsmitteln und/oder angereicherten Lebensmitteln verwendet, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass eine tägliche Gesamtaufnahme aus diesen Lebensmitteln von 5 g EPA und DHA kombiniert nicht überschritten werden darf.
● EPA und DHA tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von 2 g EPA und DHA gewährleistet. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 2 g EPA und DHA einstellt. Wird die Angabe bei Nahrungsergänzungsmitteln und/oder angereicherten Lebensmitteln verwendet, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass eine tägliche Gesamtaufnahme aus diesen Lebensmitteln von 5 g EPA und DHA kombiniert nicht überschritten werden darf.
Einfach ungesättigte und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren
● Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch einfach und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, die einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren gemäß der im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 aufgeführten Angabe mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren aufweisen.
Eisen
● trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei
● trägt zu einem normalen Sauerstofftransport im Körper bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung
● trägt zur normalen kognitiven Entwicklung von Kindern bei (VO 957/2010)
Folat
● trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei
● trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei
● trägt zu einer normalen Blutbildung bei
● trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung
● Die ergänzende Aufnahme von Folsäure erhöht bei Schwangeren den Folatspiegel. Ein niedriger Folatspiegel ist bei Schwangeren ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus (VO 1135/2014)

Die Angabe darf nur für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, die mindestens 400 μg Folsäure je Tagesdosis enthalten. Unterrichtung der Verbraucher, dass Frauen im gebärfähigen Alter die Zielgruppe sind, und dass sich die positive Wirkung bei einer ergänzenden Aufnahme von 400 μg Folsäure täglich über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis einstellt.
Jod
● trägt zu einem normalen kognitiven Funktion bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
● trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
● trägt zum normalen Wachstum von Kindern bei (VO 957/2010)
Kalium
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
● trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei
Kupfer
● trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einer normalen Haarpigmentierung bei
● trägt zu einem normalen Eisentransport im Körper bei
● trägt zu einer normalen Hautpigmentierung bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Lactase
● Bei Personen, die Probleme mit der Verdauung von Lactose haben, verbessert Lactase die Lactoseverdauung
Die Angabe darf nur verwendet werden für Nahrungsergänzungsmittel mit einem Mindestgehalt von 4.500 FCC-Einheiten (Food Chemicals Codex) in Verbindung mit der an die Zielgruppe gerichteten Empfehlung der Einnahme bei jeder lactosehaltigen Mahlzeit. Die Zielgruppe ist ferner darüber zu unterrichten, dass es Unterschiede bei der Lactosetoleranz gibt, und dass die Betroffenen sich Rat bezüglich der Funktion des Stoffes bei ihrer Ernährung holen sollten.
Magnesium
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
● trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
● trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung
Mangan
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
● trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Molybdän
● trägt zu einer normalen Verstoffwechselung schwefelhaltiger Aminosäuren bei
Niacin
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Resistentes Dextrin (Ballaststoff)
Der Verzehr von Lebensmitteln, die anstelle von Zucker resistentes Dextrin enthalten, bewirkt, dass der Blutzuckerspiegel nach ihrem Verzehr weniger stark ansteigt, als beim Verzehr stark zuckerhaltigen Lebensmitteln.
Pantothensäure
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei
Proteine/Eiweiße
● Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse bei
● Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei
● Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei
● Eiweiß wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung bei Kindern benötigt (VO 983/2009)
Riboflavin (Vitamin B2)
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
● trägt zur Erhaltung normaler roter Blutkörperchen bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
● trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
● trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Selen
● trägt zu einer normalen Spermabildung bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
● trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Thiamin (Vitamin B1)
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zu einer normalen Herzfunktion bei
Vitamin A
● trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel bei
● trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
● trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● hat eine Funktion bei der Zellspezialisierung
Vitamin B12
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zu einer normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung
Vitamin B6
● trägt zu einer normalen Cystein-Synthese bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
● trägt zu einem normalen Eiweiß- und Glycogenstoffwechsel bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
Vitamin C
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
Die Angabe darf nur für Lebensmittel verwendet werden, deren Verzehr eine tägliche Aufnahme von 200 mg Vitamin C gewährleistet. Damit die Angabe zulässig ist, sind die Verbraucher darüber zu unterrichten, dass sich die positive Wirkung einstellt, wenn zusätzlich zu der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin C täglich 200 mg eingenommen werden.
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
● trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei
● trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
● trägt zur normalen psychischen Funktion bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
● trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
● trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
● erhöht die Eisenaufnahme
Vitamin D
● trägt zu einer normalen Aufnahme / Verwertung von Calcium und Phosphor bei
● trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
● trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
● trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
● trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● hat eine Funktion bei der Zellteilung
● wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt (VO 983/2009)
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Kindern bei (VO 2016/1389)
● trägt dazu bei, die durch posturale Instabilität und Muskelschwäche bedingte Sturzgefahr zu verringern. Stürze sind bei Männern und Frauen ab 60 Jahren ein Risikofaktor für Knochenbrüche (VO 1228/2014)
Die Angabe darf nur für Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, die mindestens 15 μg Vitamin D je angegebene Portion enthalten. Unterrichtung der Verbraucher, dass sich die positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 20 μg Vitamin D aus allen Quellen einstellt. Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D darf die Angabe nur für solche verwendet werden, die für Männer und Frauen ab 60 Jahren bestimmt sind.
Vitamin E
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Vitamin K
● trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
● trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Zink
● trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei
● trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
● trägt zu einer normalen DNA-Synthese bei
● trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
● trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
● trägt zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel bei
● trägt zu einem normalen Vitamin-A-Stoffwechsel bei
● trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
● trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
● trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
● trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
● trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei
● trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
● trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
● trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
● hat eine Funktion bei der Zellteilung