Ihr Wissen. Ihre Zukunft.

Entdecken Sie die vielfältigen Fortbildungsangebote der AfN – Akademie für Naturheilkunde! Ob praxisnahe interne Schulungen oder exklusive Kooperationen – erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen Mikronährstoffe, Vitalpilze, Klosterheilkunde und ganzheitliche Gesundheit.

Von Webinaren über Seminare bis hin zu umfassenden Bildungsabos – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung benötigen.

Jetzt informieren und Ihren Wissensvorsprung sichern!

Die Akademie für Naturheilkunde wendet sich mit ihrem Programm an Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker, Apotheker und Personen in Gesundheits- und Pflegeberufen, welche auf der Suche nach eben dieser Ergänzung bzw. therapeutischen Alternativen sind.

Präsenz Fortbildungen

Die Heilkraft der Bäume – Von der Wurzel bis zur Krone | 26. September 2025 – Wienerwald

Die Heilkraft der Bäume…

In allen Kulturen verwendeten die Menschen nicht nur das Holz der Bäume, sondern auch Blätter, Knospen, Blüten, Früchte und die Rinde zur Erleichterung ihres Alltags und als Heilmittel. Ihre Inhaltsstoffe haben einen positiven Einfluss auf den Körper. So reagiert unser Immunsystem nachweislich auf die Terpene, die von den Bäumen ­abgegeben werden. Darüber hinaus berühren uns feinstoffliche Energien in unserem Inneren, weiten den Geist und tun der Seele gut.  Altes Wissen, aktuelle Erkenntnisse, der Blick auf die Baumsignaturen und eine  geschulte Wahrnehmung  eröffnen den  ­Teilnehmer:innen den Blick auf das präventive und therapeutische Potenzial der Bäume. Entdecken Sie, wie Bäume alle unsere Sinne berühren und heilsam für Körper, Geist und Seele sind.

14 ausgewählte Bäume im Porträt:

Apfel, Birke, Birne, Buche, Eiche, Feige, Fichte, Haselnuss, Linde, Rosskastanie, Tanne, Schwarzkiefer, Vogelbeere, Walnuss

Altes Wissen • Wirkstoffe • Baumsignaturen • Feinstoffliche Ansätze • Baumerfahrung • Rituale

Referent: Hubert Gantioler

Zur Anmeldung

Diplom zum / zur mykomolekularen Fachberater*in | 10.-12. Oktober 2025 – Wien

Nach einer Einführung in die mykologischen Grundlagen und die Bedeutung der  Pilze für den Menschen, geht es ganz konkret um Wirkstoffgruppen mykotherapeutisch verwendeter Pilze. Danach werden 12 wichtige Pilze porträtiert – ihre wertgebenden Inhaltsstoffe und für welche Indikationen sie in Frage kommen, wie sie eingesetzt und synergistisch kombiniert werden können – basierend auf traditionellem Wissen und aktuellen Erkenntnissen. Besonderen Wert legen wir auf die  Weitergabe von Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, die Auswertung klinischer Studien und die Beurteilung der Qualität von Produkten. Die Teilnehmer*innen an der Fortbildung sollen dazu befähigt werden, das therapeutische Potenzial von Pilzen zu nutzen, unseriöse Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen und zur positiven Entwicklung der Mykotherapie beizutragen.

Ein Weiterbildungsangebot für medizinische und pharmazeutische Fachkreise. Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer im Ausmaß von insgesamt 29 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

AUSZUG AUS DEM CURRICULUM

  • Mykologische Grundlagen
  • Wirkstoffgruppen und Hauptwirkungen mykotherapeutisch verwendeter Pilze Polysaccharide, Proteine, Terpene u. a.
  • Bedeutung von Pilzen für den Menschen
  • Anwendung und Dosierung Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
  • Pilze in der traditionellen Heilkunde
  • Qualität und Kultivierung
  • Workshop
  • Medizinalpilze in der TCM
  • Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis

Referent:innen: Dr. biol. hum. Ruth Teufel-Mayer, Thomas Neuerer, Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist (zu Gast via Zoom)

Zur Anmeldung

KONGRESS – Integrative Medizin | 18. Oktober 2025 – Salzburg

Stoffwechsel, Ernährung, Enzyme und Nutrigenetik im Fokus

Begrüßung

Mag. Heidi Friedberger, Geschäftsführerin der Akademie für Naturheilkunde

Die biologische Uhr zurückdrehen.
Welchen Einfluss hat eine gute Mikronährstoffversorgung auf unser Alter(n)?

Mag. Larissa Grünwald, Ernährungswissenschafterin

Vitalpilze – natürliche Unterstützung bei Zucker- und Fettstoffwechselstörungen

Dr. hum. biol. Ruth Teufel-Mayer

Enzyme – der Schlüssel für einen gesunden Stoffwechsel.
Neueste Erkenntnisse der Enzym-Therapie und ihre Umsetzung in Praxis und ­Apotheke.

Dr. med. Hellmut Münch & Thomas Fentner, Apotheker

Genetische Grundlagen der Nährstoffverwertung – SNPs als Schlüssel zu personalisierten Ernährungskonzepten

Dr. Simone Riß, Diplombiologin und Genetikerin

Stoffwechselassoziierte Aspekte der Skelettmuskulatur und wie wir diese aufbauen und erhalten können

Dr. Dr. med. Dietmar Rösler

Die Rolle von Vitamin C in der integrativen Medizin.
Von chronisch-entzündlichen Erkrankungen über Long-COVID bis hin zu Krebs.

Dr. med. Ruth Poglitsch

Zur Anmeldung

Naturheilkunde für Tiere – Ganzheitliche Diagnostik und Therapie speziell für Hunde und Katzen | 8. November 2025 – Anif

Das Seminar „Einführung in die Naturheilkunde für Tiere“ bietet Interessierten, Anfängern wie Fortgeschrittenen, Hunde- und Katzenhaltern wie Therapeuten und Ernährungsberatern, die Möglichkeit von der ganzheitlichen Tierärztin, Mag.a Eva Fürnschuß, zu lernen. Das Seminar vermittelt Einblicke in ganzheitliche, alternativmedizinische Diagnostik- und Therapieverfahren. Grundlagen der Organzusammenhänge nach den Lehren der TCM bis hin zur Orthomolekularmedizin für Tiere als auch Vitalpilze und andere phytotherapeutische Möglichkeiten werden besprochen. Der Nachmittag wird mit Praxisbeispielen und Fallbeispielen abgerundet. Fragen, Diskussionen und ein konstruktiver Austausch sind erwünscht.

Themen im Überblick:

  • Grundlagen der Diagnostik (Zusammenhänge der Organe)
  • Therapiemethoden (Phyto, Myko, Ortho, TCM)
  • Gemeinsames Erarbeiten von Fallbeispielen
  • Praxisteil Workshop mit Patienten (je nach Teilnahme)
  • Fragerunde, Zeit für Diskussionen

Referentin: Mag.a Eva Fürnschuß

Zur Anmeldung

Online Fortbildungen

Diplom zum / zur mykomolekularen Fachberater*in | 10.-12. Oktober 2025 – Wien ONLINE

Nach einer Einführung in die mykologischen Grundlagen und die Bedeutung der  Pilze für den Menschen, geht es ganz konkret um Wirkstoffgruppen mykotherapeutisch verwendeter Pilze. Danach werden 12 wichtige Pilze porträtiert – ihre wertgebenden Inhaltsstoffe und für welche Indikationen sie in Frage kommen, wie sie eingesetzt und synergistisch kombiniert werden können – basierend auf traditionellem Wissen und aktuellen Erkenntnissen. Besonderen Wert legen wir auf die  Weitergabe von Erfahrungen aus der praktischen Anwendung, die Auswertung klinischer Studien und die Beurteilung der Qualität von Produkten. Die Teilnehmer*innen an der Fortbildung sollen dazu befähigt werden, das therapeutische Potenzial von Pilzen zu nutzen, unseriöse Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen und zur positiven Entwicklung der Mykotherapie beizutragen.

Ein Weiterbildungsangebot für medizinische und pharmazeutische Fachkreise. Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer im Ausmaß von insgesamt 29 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

AUSZUG AUS DEM CURRICULUM

  • Mykologische Grundlagen
  • Wirkstoffgruppen und Hauptwirkungen mykotherapeutisch verwendeter Pilze Polysaccharide, Proteine, Terpene u. a.
  • Bedeutung von Pilzen für den Menschen
  • Anwendung und Dosierung Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
  • Pilze in der traditionellen Heilkunde
  • Qualität und Kultivierung
  • Workshop
  • Medizinalpilze in der TCM
  • Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis

Referent:innen: Dr. biol. hum. Ruth Teufel-Mayer, Thomas Neuerer, Prof. em. Dr. Ulrike Lindequist (zu Gast via Zoom)

Zur Anmeldung

Webinare

Naturheilkundliche Therapieansätze bei Schmerzen | 10. Dezember 2025

Entzündungsschmerz, Migräne, neuropathischer Schmerz etc.

Wie können Schmerzen auf natürliche Weise gelindert werden?

In diesem Webinar erfahren Sie, wie orthomolekulare, Phyto- und Mykotherapie gezielt bei verschiedenen Schmerzformen eingesetzt werden können, um Schmerzen ganzheitlich zu behandeln und die Lebensqualität Ihrer Patient*innen zu verbessern. Es erwarten Sie praxisnahe Tipps und wissenschaftliche Hintergründe.

Referentin: Dr. hum. biol. Ruth Teufel-Mayer

Zur Anmeldung

On Demand

Diplom zum / zur mykomolekularen Fachberater*in | 12 Module & Prüfung

Dauer aller Aufzeichnungen insgesamt: 1.883 Minuten

Die Aufzeichnungen stehen Ihnen nach abgeschlossenem Kauf ein Jahr zur Verfügung.

Die Prüfung muss innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.

Termine: pro Monat gibt es zwei Prüfungstermine.

Die Termine können bei der Akademie für Naturheilkunde angefragt werden und werden nach Buchung ausgesendet.

Der Prüfungstermin kann bis zu 2 Tage davor gebucht werden.

Stornierungen des Prüfungstermin kann bis 1 Tag davor geschehen.

Online Aufzeichnungen ganz einfach von zu Hause aus ansehen!

In diesem Diplom lernen Sie die Grundlagen der Orthomolekularen Therapie und besprechen unter anderem wichtige Mikronährstoffe und deren Aufgaben sowie Wirkmechnamismen, die Wirkweise von Nährstoffen in der Zelle und die Säuren-Basen-Balance. Auch oxidativer und nitrosativer Stress, die Entgiftungssysteme des Körpers und Prävention und Therapie bezüglich ernährungsbedingter Erkrankungen werden von den Referenten besprochen.

Ein Weiterbildungsangebot für medizinische und pharmazeutische Fachkreise.

Referent:innen: Dr. biol. hum. Ruth Teufel-Mayer, Dr. Siegfried Kober, Mag. Larissa Grünwald

Zur Anmeldung

Brennpunkt Hormone – Hormontherapie in der Naturheilkunde | 6 Module

Hormone regulieren unsere physiologischen Abläufe auf vielfältige Weise und koordinieren die Arbeit unserer Zellen und Organe. Die einzelnen Hormone und Hormonregelkreise (SD, NN, Geschlechtshormone) sind in ihrer Funktionsweise sehr gut beschrieben und verstanden. Auch über Unter- und Überfunktionen sind wir gut unterrichtet. Karger ist unser Wissen dagegen, wenn es darum geht, wie sich die einzelnen Hormone bzw. Hormonsysteme gegenseitig beeinflussen. Deshalb werden in diesem kompakten Online-Vertiefungsseminar nicht nur sinnvolle labordiagnostische und naturheilkundliche Behandlungsansätze aus orthomolekularer, Phyto- und Mykotherapie vorgestellt. Wir legen einen zusätzlichen Schwerpunkt auf das Zusammenspiel der einzelnen hormonellen Regelkreise.

Dauer aller Aufzeichnungen insgesamt: 11 Stunden 06 Minuten

Die Aufzeichnungen stehen Ihnen nach abgeschlossenem Kauf ein Jahr zur Verfügung.

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Dr. hum. biol. Ruth Teufel-Mayer als Referentin

Zum Angebot

Arteriosklerose & Bluthochdruck – ein unheilvolles Duo

Behandlungsansätze aus orthomolekularer, Phyto- und Mykotherapie

Koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt, Schlaganfall und Schaufensterkrankheit führen die Hitlisten v.a. bei Menschen in der 2. Lebenshälfte an. Sie sind die Folge von Arteriosklerose und Bluthochdruck, die sich gegenseitig bedingen und verstärken. Aufgrund der Schwere der Folgeerkrankungen erscheint den meisten Menschen mit Recht eine schulmedizinische Behandlung unabdingbar. Wir wollen in diesem Webinar aufzeigen, was eine ganzheitliche Naturheilkunde hier zu bieten hat und wo ihre Grenzen sind. Pflanzenstoffe, geschickt kombiniert mit Mikronährstoffen, eröffnen gute Möglichkeiten für Prävention und Therapie. Medizinalpilze reihen sich mit ihren hervorragenden Inhaltsstoffen perfekt in dieses naturheilkundliche “Behandlungsschema” ein.

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 31 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Dr. hum. biol. Ruth Teufel-Mayer als Referentin

Zum Angebot

Pflanzen, die unsere Abwehrkräfte stärken

Auch Pflanzen haben ein Immunsystem und das muss funktionieren. Denn anders als wir Menschen können sie nicht in die Apotheke gehen und sich Unterstützung holen, wenn sie von Viren und Bakterien heimgesucht werden. Sie müssen es auch nicht, denn sie haben ein riesiges “Waffenarsenal” zur Verfügung – die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, mit denen sie u.a. Krankheitserreger abwehren.

In diesem Webinar nehmen wir jene Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe, die unsere Abwehrkräfte (gerade jetzt im Herbst und Winter) stärken, unter die Lupe und geben Tipps für die Zubereitung einfacher, aber wirksamer Hausmittel (z.B. Oxymel).

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 41 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Mag. Verena Reisinger als Referentin

Zum Angebot

“International Medicinal Mushroom Congress” 2024 – Wissen kompakt

Laura Huber, MSc war für die Akademie für Naturheilkunde live dabei am IMMC 12, dem “International Medicinal Mushroom Congress” in Bari. Sie hat sich dort für Sie umgehört und vernetzt, um Ihnen die wichtigsten Neuheiten im Bereich Medicinal Mushrooms / Vitalpilze präsentieren zu können. In diesem Webinar erfahren Sie also, welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse es in der Forschung rund um Medicinal Mushrooms gibt und welche neuen Perspektiven dies in Prävention und Therapie öffnen kann.

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 9 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Laura Huber, MSc als Referentin

Zum Angebot

Rheumatoide Arthritis und Fibromyalgie

Naturheilkundliche Therapieansätze aus der Orthomolekularen Medizin, sowie der Phyto- und Mykotherapie

Rheuma umfasst etwa 600 verschiedene Erkrankungen. Allen gemeinsam ist der Bezug zum Bewegungsapparat. Pathogenesen und Behandlungen können dagegen sehr unterschiedlich sein. In diesem Webinar legen wir den Fokus auf zwei der häufigsten Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, widmen uns ihrer Pathogenese und wie wir naturheilkundlich eine Therapie unterstützen können.

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 30 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Dr. hum. biol. Ruth Teufel-Mayer als Referentin

Zum Angebot

Allergien bei Haustieren – Ganzheitliche Ansätze verstehen und behandeln

Allergien bei Tieren nehmen stetig zu und erfordern ein tiefgehendes Verständnis ihrer Ursachen und Zusammenhänge. Von Juckreiz, chronische Ohrenentzündungen und Hot Spots bis hin zu systemischen Beschwerden – die Vielfalt der Symptome stellt hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie. In diesem Webinar erläutert Eva Fürnschuss die Zusammenhänge von Allergien und zeigt, wie Mykotherapie, Phytotherapie, orthomolekulare Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die gezielte Behandlung über das Mikrobiom einen nachhaltigen Beitrag leisten können. Erfahren Sie, wie diese integrativen Methoden helfen, das Immunsystem zu modulieren, Entzündungen zu reduzieren und die Lebensqualität betroffener Tiere nachhaltig zu verbessern.

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 38 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Mag.a Eva Fürnschuß als Referentin

Zum Angebot

Parodontitis und Zahnfleischentzündungen – Ganzheitliche Prävention aus naturheilkundlicher Sicht

Parodontale Erkrankungen sind weit mehr als ein lokales Problem. Sie sind eng mit systemischen Gesundheitsaspekten wie z.B. dem metabolischen Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verknüpft. In diesem Webinar beleuchtet Dr. Anja Geisler, Zahnärztin und Heilpraktikerin, die komplexen Ursachen und Folgen von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis, über die Mundgesundheit hinaus. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten naturheilkundlicher Ansätze, von Blutanalyse, gezielter Ernährungsumstellung bis hin zum Einsatz ausgewählter Mikronährstoffe zur Prävention und für eine orthomolekulare Therapie.

Dauer der Aufzeichnung: 1 Stunde und 28 Minuten

Sie erhalten das Skript sowie den Link zur Aufzeichnung per E-Mail zugesendet!

Aufzeichnung mit Dr. Anja Geißler als Referentin

Zum Angebot

Die Nährstoff-Akademie Salzburg – Eine Marke der Akademie für Naturheilkunde

Angewandte Ernährungs­medizin produkt­neutral & kompakt vermittelt

Die Nährstoff-Akademie Salzburg verfolgt das Ziel, die Erkennt­nisse der Ange­wand­ten Ernähr­ungs­medizin kompakt zu ver­mitteln und so zur Gesund­er­haltung der Menschen beizu­tragen.

Unser Fortbildungs-Angebot richtet sich an ApothekerInnen sowie PKA in ganz Österreich und darüber hinaus.

Basislehrgänge – Präsenzveranstaltungen

Basislehrgang Linz | ab 11. September 2025 – Linz

Der Basislehrgang wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20240608 im Ausmaß von insgesamt 48 freien Fortbildungspunkten (12 FFP pro Modul) approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

Die ApothekerInnen stehen in der täglichen Praxis einer rapide anwachsenden Zahl ernährungsbedingter Krankheiten gegenüber. Die Ursachen sind meist (labor-)diagnostisch klar objektivierbare Nährstoff-Mängel. Diese können durch Supplementierung entsprechend korrigiert werden.

Der Basislehrgang der Nährstoff-Akademie beschäftigt sich im Modul 1 vorwiegend mit Basics aus den Bereichen der Lebensmitteltechnologie, der zunehmenden Industrialisierung der Lebensmittelproduktion und ihren Folgen, mit den aktuellen Ernährungsgewohnheiten und mit deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit. In den Modulen 2-4 werden ernährungsbedingte Beschwerdebilder und, exemplarisch dazu, relevante Mikronährstoffe im Detail besprochen. Als Grundlage dafür dient das Quadrantenmodell nach Mag. Norbert Fuchs. So werden die Vitalstoffe entsprechend ihrer Bestimmung im Körper in Werkzeuge, Baustoffe, Bindegewebsmodulatoren und Schutzstoffe eingeteilt und dementsprechend Indikationen und Mangelsymptome präsentiert. Die “Angewandte Ernährungsmedizin” stellt die Verbindung zwischen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und der täglichen Apothekenpraxis her. Sie ist weder Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, noch ist sie als Alternative zu herkömmlichen medizinischen Behandlungsmethoden zu sehen.

Modul 1: Do., 11.09.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 2: Do., 18.09.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 3: Do., 02.10.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 4: Do., 09.10.2025 (9:00-17:00 Uhr)

Referentin: Christine Rötzer, BSc

Zur Anmeldung

Basislehrgang Wien | ab 24. Oktober 2025 – Wien

Der Basislehrgang wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20240608 im Ausmaß von insgesamt 48 freien Fortbildungspunkten (12 FFP pro Modul) approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

Die ApothekerInnen stehen in der täglichen Praxis einer rapide anwachsenden Zahl ernährungsbedingter Krankheiten gegenüber. Die Ursachen sind meist (labor-)diagnostisch klar objektivierbare Nährstoff-Mängel. Diese können durch Supplementierung entsprechend korrigiert werden.

Der Basislehrgang der Nährstoff-Akademie beschäftigt sich im Modul 1 vorwiegend mit Basics aus den Bereichen der Lebensmitteltechnologie, der zunehmenden Industrialisierung der Lebensmittelproduktion und ihren Folgen, mit den aktuellen Ernährungsgewohnheiten und mit deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit. In den Modulen 2-4 werden ernährungsbedingte Beschwerdebilder und, exemplarisch dazu, relevante Mikronährstoffe im Detail besprochen. Als Grundlage dafür dient das Quadrantenmodell nach Mag. Norbert Fuchs. So werden die Vitalstoffe entsprechend ihrer Bestimmung im Körper in Werkzeuge, Baustoffe, Bindegewebsmodulatoren und Schutzstoffe eingeteilt und dementsprechend Indikationen und Mangelsymptome präsentiert. Die “Angewandte Ernährungsmedizin” stellt die Verbindung zwischen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und der täglichen Apothekenpraxis her. Sie ist weder Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, noch ist sie als Alternative zu herkömmlichen medizinischen Behandlungsmethoden zu sehen.

Modul 1: Fr., 24.10.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 2: Fr., 07.11.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 3: Fr., 21.11.2025 (9:00-17:00 Uhr)
Modul 4: Fr., 05.12.2025 (9:00-17:00 Uhr)

Referentin: Mag. pharm. Sophie Rößel

Zum Angebot

Halbtag – Präsenzveranstaltungen

Stress & Schlafstörungen | 20. September 2025 – Meran

Guter Schlaf ist essenziell für die Gesundheit – doch Stress ist einer der größten Störfaktoren. In diesem Seminar widmen wir uns diesen beiden wesentlichen Faktoren für Wohlbefinden und Gesundheit und wie wir dabei aus Sicht der Ernährungsmedizin unterstützen können:

  • Schlaf verstehen & verbessern – Welche Faktoren beeinflussen den Schlaf und welche Empfehlungen können Sie Ihren Kunden geben?
  • Stress bewältigen & innere Balance finden – Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus, und welche unterstützenden Maßnahmen gibt es (orthomolekular, mykomolekular, pflanzlich & lifestyle-orientiert)?

Tagtäglich begegnen Ihnen in der Apotheke Kundinnen mit Fragen zu Stress, Schlafproblemen oder hormonellen Beschwerden. Dieses Seminar gibt Ihnen das nötige Wissen und praktische Tipps an die Hand, um gezielt und kompetent zu den Problematiken von Stress und Schlafstörungen zu beraten. Oftmals stehen diese in engem Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen (bei der Frau). Wir empfehlen daher nach Möglichkeit die Buchung dieses Seminars zusammen mit dem Nachmittagsseminar “Frauengesundheit”.

Referentin: Dr.hum.biol. Ruth Teufel-Mayer

Zur Anmeldung

Frauengesundheit – gezielte Beratung für Frauen im hormonellen Wandel | 20. September 2025 – Meran

Der weibliche Körper verändert sich im Laufe des Lebens – und mit ihm auch die gesundheitlichen Herausforderungen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen für eine kompetente Beratung zu den Themen:

  • Endometriose & PCOS – Symptome erkennen, Hintergründe verstehen und sinnvolle Empfehlungen aussprechen
  • Das Hormonbarometer – Die hormonellen Phasen einer Frau und die passenden Beratungsschwerpunkte:
    – Kinderwunsch & Fruchtbarkeit (um die 30 Jahre)
    – PMS & Prämenopause (40+)
    – Wechseljahre & Balance finden (50+)

Tagtäglich begegnen Ihnen in der Apotheke Kundinnen mit Fragen zu hormonellen Beschwerden, Stress und Schlafproblemen. Dieses Seminar gibt Ihnen das nötige Wissen und praktische Tipps an die Hand, um gezielt und kompetent zu Themen der Frauengesundheit zu beraten. Oftmals steht diese in engem Zusammenhang mit Stress und Schlafproblemen. Wir empfehlen daher nach Möglichkeit die Buchung dieses Seminars zusammen mit dem Vormittagsseminar “Stress & Schlafstörungen”.

Referentin: Dr.hum.biol. Ruth Teufel-Mayer

Zur Anmeldung

ADHS – bei Jugendlichen und Erwachsenen | 21. September 2025 – Meran

Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20250310 im Ausmaß von insgesamt 7 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt. Auch bei der Südtiroler Apothekerkammer ist das Seminar approbiert im Ausmaß von 4 Punkten.

ADHS bezeichnet ein Krankheitsbild, das gekennzeichnet ist durch eine herabgesetzte Konzentrationsfähigkeit, fehlende Impulskontrolle und eventuell übersteigerten Bewegungsdrang.

Die Verhaltensauffälligkeiten werden nicht nur bei  Kindern sondern immer häufiger auch bei Jugendlichen und Erwachsenen diagnostiziert. Sie sind dann oft  mit psychischen Problemen wie Angststörungen oder Depressionen verbunden.

Welche Ernährung ist sinnvoll? Welche Ergänzungen oder Alternativen haben wir zu Ritalin oder Concerta? Welche Mikronährstoffe können angeboten und in welchen Dosierungen können sie eingesetzt werden?

Referentin: Mag.pharm. Ilse Kramer

Zur Anmeldung

Kinderernährung und -krankheiten & orthomolekulare Aspekte | 21. September 2025 – Meran

Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20250311 im Ausmaß von insgesamt 7 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt. Auch bei der Südtiroler Apothekerkammer ist das Seminar approbiert im Ausmaß von 4 Punkten.

Ernährung und Krankheiten & orthomolekulare Aspekte

Unsere Kinder in ihrem Aufwachsen optimal zu unterstützen ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Das körperliche Wachstum, die Ausbildung aller neuronalen Strukturen und des Immunsystems usw. verlangen grundlegend eine gesunde Ernährung.

Zudem prägen die Essgewohnheiten in der Kindheit auch das Essverhalten im Erwachsenenalter.  Im Bedarfsfall können Mikronährstoffe bei diversen Problemen und Erkrankungen gezielt ergänzt und auch therapeutisch eingesetzt werden.

Die entsprechenden Nährstoffe und Dosierungen werden in diesem Seminar besprochen.

Referentin: Mag.pharm. Ilse Kramer

Zur Anmeldung

Die erschöpfte Gesellschaft – Warum Mikronährstoffe über Resilienz entscheiden können | 23. Oktober 2025 – Linz

In einer Welt, die ständig im Wandel ist und uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, wird unsere innere Widerstandskraft immer wichtiger. Dass die Kraftquelle unseres Körpers nicht nur in mentaler Stärke liegt, sondern auch in der ausreichenden Versorgung mit Mikronährstoffen, beweisen zahlreiche Untersuchungen aus der Resilienzforschung. Das Seminar zeigt, warum eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen entscheidend ist, um Erschöpfung vorzubeugen, das Immunsystem zu stärken und langfristig widerstandsfähig zu bleiben. Im Zentrum stehen ausgewählte Wirkstoffe aus der orthomolekularen Medizin und der Pflanzenwelt, die langfristig unsere psychische und physischen Gesundheit beeinflussen können.

Referentin: Mag. Larissa Grünwald

Zur Anmeldung

Silent Inflammation | 23. Oktober 2025 – Linz

Das Seminar wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20240815 im Ausmaß von insgesamt 7 freien Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt.

Dieses Seminar behandelt das Thema der “stillen Entzündungen – Silent Inflammation”, die oft unerkannt bleiben und dennoch weitreichende gesundheitliche Folgen haben können. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für dieses Phänomen, indem es die Grundlagen von Entzündungen, deren Ursachen und Auswirkungen auf den Körper, das Gefäßsystem, den Stoffwechsel und die Psyche erklärt. Darüber hinaus wird auf den Zusammenhang zwischen stillen Entzündungen und versch. Erkrankungen eingegangen. Ziel ist es, Teilnehmern praxisnahe Ansätze an die Hand zu geben, um diese “unsichtbaren Feinde” der Gesundheit frühzeitig zu erkennen und effektiv entgegenzuwirken.

Referent: Mag.pharm. Dominic Wimmer

Zur Anmeldung

Longevity – Wie ausgewählte Mikronährstoffe den Alterungsprozess positiv beeinflussen | 27. November 2025 – Wien

In diesem Seminar erfahren Sie, welche biologischen Veränderungen den Alterungsprozess kennzeichnen und wie ausgewählte Mikronährstoffe diesen Prozess verlangsamen können. Es geht u.a. um vermehrte Schäden an der DNA, Dysfunktionen der Mitochondrien, Zellschäden, epigenetische Veränderungen, reduzierte Kontrollfunktionen oder Dysbalancen im Darmmikrobiom. Theorien des Alterns wie Telomerverkürzung und vermehrte freie Radikalbildung werden genauso behandelt wie effektive Möglichkeiten mit Hilfe von Mikronährstoffen und ausgewählten Wirkstoffen die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und den Weg zu einem langen, aktiven Leben zu ebnen. Die Longevity-Forschung bietet weiters gut recherchierte Empfehlungen zur Lebensführung, Ernährung, Bewegung und psychischen Gesundheit, um die praktische Anwendung zu erleichtern.

Referentin: Mag. Larissa Grünwald

Zur Anmeldung

Nährstoffe für Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit | 27. November 2025 – Wien

Nährstoffe für Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit – Ernährungsmedizinische Aspekte im Fokus.

Der prägravide Ernährungsstatus der werdenden Mutter hat nicht nur Konsequenzen für die mütterliche Gesundheit, sondern ist maßgeblich für die Fertilität, den Schwangerschaftsverlauf, die Geburt, die Stillzeit und beeinflusst darüber hinaus auch die weitere Entwicklung und Gesundheit des heranwachsenden Kindes bis hinein ins Erwachsenenalter. Dieser Verantwortung sind wir uns oft gar nicht bewusst! Doch wie können wir entsprechend vorbauen, was sollten wir berücksichtigen, welche Nährstoffe sind entscheidend? Was hat Epigenetik damit zu tun?

Referentin: Mag.pharm. Sophie Rößel

Zur Anmeldung

Live-Stream

Rheumatische Erkrankungen | 26. Juni 2025

Rheumatischen Erkrankungen mit Mikronährstoffen begegnen

Mag. Pharm. Ilse Kramer zeigt in diesem Seminar, wie Apotheker:innen rheumatische Erkrankungen durch Mikronährstofftherapie gezielt unterstützen können. Behandelt werden Ansätze zur Reduktion von Entzündungsprozessen durch Omega-3-Fettsäuren, Weihrauchextrakte und proteolytische Enzyme sowie die Rolle von MSM bei Schmerzlinderung. Teilnehmer:innen erfahren, wie Glukosamin und Chondroitinsulfat die Regeneration fördern, Antioxidantien wie Curcumin oxidativen Stress reduzieren und basenbildende Mineralstoffe den Säure-Basen-Haushalt stabilisieren können, um Schmerzen und Entzündungen nachhaltig zu lindern.

Referentin: Mag.pharm. Ilse Kramer

Zur Anmeldung

Eisenmangel? Tara-Tipps rund um die Hämatopoese | 3. Oktober 2025

Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20241007 im Ausmaß von insgesamt 5 Fortbildungspunkten und einem zusätzlichen Fortbildungspunkt für die absolvierte Lernerfolgskontrolle akkreditiert und der Punktekategorie AFP (pharmazeutisch) zugeteilt.

Eisenmangel? Tara-Tipps rund um die Hämatopoese:

Eisen ist einer der wichtigsten Spurenelemente auf der Erdoberfläche sowie in Organismen. Eisenmangel zählt schon fast zu einer Volkskrankheit, denn jede 5. Frau ist betroffen. Wie Sie kompetent bei Eisenmangel beraten und was die meisten falsch machen bei der Supplementation erfahren Sie in unserem Seminar: “Eisenmangel? Tara-Tipps rund um die Hämatopoese”.

Im Anschluss an das Seminar erfolgt eine kurze Lernerfolgskontrolle in Form eines Fragenbogens.

Referentin: Mag.pharm. Magdalena Maria Adamer

Zur Anmeldung

Immunonutrition – Tipps für die Tara | 6. November 2025

Präventive und therapeutische Potenziale von immunkompetenten Nährstoffen

Nährstoffe sind die molekulare Basis des gesamten Zellstoffwechsels und damit biochemische Eckpfeiler einer funktionierenden Immunabwehr. Diese ist je nach nutritiver Ausgangslage effizient (vital), ineffizient oder auch dysfunktional. In diesem Seminar werden die wichtigsten immunkompetenten Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie weitere Ernährungs- und Lebensstil-Faktoren beleuchtet, die im Immunsystem eine essenzielle Rolle spielen. Dieses Knowhow kann als Grundlage für eine entsprechende Selbstfürsorge sowie die konkrete Beratung an der Tara hinsichtlich Prävention und Selbstmedikation bei akuten und chronischen Infekten dienen.

Referentin: Mag. pharm. Karin Hofinger

Zur Anmeldung

Cholesterin natürlich senken – mit Mikronährstoffen und Pflanzenextrakten | 13. November 2025

Cholesterin ist ein essenzieller Bestandteil unserer Zellmembranen und spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel.

Erhöhte Werte führen zu gesundheitlichen Risiken, aber auch ein Mangel kann die Gesundheit beeinträchtigen.

In diesem Onlineseminar klären wir entscheidende Fragen rund um das Thema Cholesterin:

  • Wann ist Cholesterin ein wichtiger Baustein und wann ein Risikofaktor?
  • Welche Bedeutung hat die Beschaffenheit des LDL-Cholesterins und wie lässt sie sich beeinflussen?
  • Welche Mikronährstoffe und Pflanzenextrakte unterstützen einen gesunden Cholesterinspiegel?
  • Wie können diese Nährstoffe dabei helfen, Nebenwirkungen von Statinen zu mindern?

Erhalten Sie fundierte Informationen und praktische Empfehlungen, um den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise positiv zu beeinflussen.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie gezielt mit Nährstoffen und Pflanzenextrakten Ihre Gesundheit unterstützen können!

Referentin: Christine Rötzer, BSc

Zur Anmeldung